Vier Leiterinnen unterschiedlicher Einrichtungen haben in einzelnen Telefongesprächen Fragen zur mathematischen Erziehung in ihrer Einrichtung beantwortet.
In der Villa Dessauer ist die Ausstellung "Noch mal leben vor dem Tod" zu sehen. Auch Studentinnen der Fachakademie für Sozialpädagogik haben sie sich angesehen.
Diese Frage stellten sich Studierende aus dem 1. Kurs im Rahmen des Wahlpflichtfaches Elementarpädagogik. In einer Exkursion nach Neunkirchen am Brand konnte ein erster Eindruck einer gelungenen Kooperation von Kindergarten und Grundschule gewonnen werden.
Anders als der Girls' Day, der seit Jahren fest etabliert ist, tun sich die Jungen noch schwer mit dem Gedanken an einen "typisch weiblichen" Beruf. Norbert Ritli aus Bamberg hat eine Ausbildung zum Kinderpfleger absolviert.
Am Samstag, dem 13.03.2010, luden Studierende der Caritas-Fachakademie für Sozialpädagogik in Zusammenarbeit mit dem Bamberger Freiwilligenzentrum CariThek interessierte FSSJler zu einem Fortbildungstag ein. Ziel war es, ihnen konkrete Ideen und Methoden für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auf den Weg zu geben.
Eine alte Fabrikhalle in Eggolsheim war am Donnerstag Schauplatz einer Haute Couture der ganz besonderen Art. Mit aufwändigen Kostümen aus Zeitungspapier bewiesen angehende Erzieher der Caritas-Fachakademie Bamberg viel Kreativität.
Jeden Donnerstag vor Beginn der ersten Schulstunde laden Studierende der 2. Kurse zum Fastenimpuls in die Aula ein. Bilder und Texte sind dem aktuellen ökumenischen Kreuzweg der Jugend entnommen.
Vielen Studierenden wird immer wieder die Frage nach Länge der Ausbildung gestellt und kaum jemand, der nicht selbst durch eigene Kinder in Krippe, Kindergarten oder Hort etc. involviert ist, weiß von der Vielfalt der Arbeitsbereiche einer ErzieherIn. Das wurde auch bei den Gesprächen mit Passanten deutlich, die bei der ersten öffentlichen Aktion des Wahlfaches am 28. November 2009 in Bamberg sehr offen und überwiegend positiv reagierten.
Die Studierenden der 1a haben am 4. und 5. Februar an der Schule für ihre Mitstudierenden und Lehrkräfte in den Pausen Waffeln gebacken. In den Pausen am Donnerstag und Freitag liefen vier Waffeleisen ohne Unterbrechung um den Andrang zu bewältigen. Der Absatz war gut und es kam eine Summe von rund 260.- € zusammen!! Das Geld will die Klasse an Katastrophenopfer in Haiti spenden!
Zum ersten Mal seit vielen Jahren machte die Erlebnispädagogikgruppe den Winter und den Schnee zum Medium, das es den Teilnehmer/innen ermöglichte, Natur und Gruppe und sich selbst intensiver zu erleben. Der Maßstab des eigenen Könnens, der Grenzüberschreitung war bei diesem Wochenende nicht so wesentlich. Die Natur und die Gruppe standen dieses Mal im Mittelpunkt und natürlich das Ausprobieren von vielfältigen Methoden für die Praxis.