Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Die Ausbildung zum:zur Erzieher:in

Was macht ein:e Erzieher:in?

Entwicklungscoach, Wertevermittler, Eventmanagerin ... –
wenige Berufe sind so verantwortungsvoll, vielfältig und sinngebend wie der der Erzieherin oder des Erziehers. In Kindergärten, Familienzentren und anderen Einrichtungen bilden, erziehen und betreuen sie Kinder und Jugendliche. Wer gerne mit Kindern arbeitet und pädagogisch interessiert und kreativ ist, kann sich in dem Berufsfeld entfalten. Erzieher/innen begleiten Kinder professionell auf ihrem Entwicklungsweg, planen und dokumentieren den Erziehungsprozess und arbeiten eng mit den Eltern zusammen. Dabei kommt es auf Einfühlungsvermögen für die verschiedenen Lebenswelten von Kindern und Eltern an, gerade in multikulturellen Gruppen.

Eine Übersicht unserer Ausbildungsmöglichkeiten findest du hier.

Mögliche Arbeitsfelder für Erzieher:innen

  • Krippe
  • Kindergarten
  • Schule/Hort
  • Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung
  • Stationäre Jugendhilfe wie Heime oder Wohngruppen
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
  • Coaching/Beratung
  • und dank vielfältiger Weiterbildungsmöglichkeiten noch vieles mehr

Kosten

Unser Schulgeld setzt sich aus einem öffentlich geförderten Schulgeld in Höhe von derzeit 110,- Euro/Monat (52,80 Euro/Monat im Sozialpädagogischen Einführungsjahr <SEJ>) sowie einem vom Studierenden bzw. den Erziehungsberechtigten zu zahlenden Eigenanteil zusammen. Ab dem Schuljahr 2024/2025 beträgt der Eigenanteil im SEJ 35,- Euro/Jahr, für alle weiteren Ausbildungsstufen 60,- Euro/Jahr. Es dient dem Zwecke der Kostendeckung für Schulbetrieb und Gebäudeunterhalt.

Da der Freistaat Bayern derzeit den sog. „Pflegebonus“ bezahlt, verzichten wir auf die Erhebung des Eigenanteils vom Schulgeld. Für den Fall, dass der „Pflegebonus“ nicht mehr gewährt wird, ist der Eigenanteil am monatlichen Schulgeld vom Studierenden bzw. den Erziehungsberechtigten zu entrichten.
Neben dem Schulgeld und von Zahlungen des „Pflegebonus“ unberührt erheben wir eine Verwaltungskostenpauschale (z.B. Kopierkosten, Kosten für Verbrauchs- und Verarbeitungsmittel) in Höhe von 137,50 Euro im SEJ, 165 Euro im ersten und zweiten Kurs der gegliederten Ausbildung,  77,- Euro im Berufspraktikum jährlich. In der praxisintegrierten Ausbildung fallen jeweils 137,50 Euro pro Ausbildungsjahr an.
Dazu kommt eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 15,- Euro und bei Absage des bewilligten Schulplatzes 45,- Euro Bearbeitungsgebühr.
Die gegliederte Ausbildung kann im Übrigen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ("Meister Bafög") gefördert werden.