Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 19.12.2018

Wunsch-Anleitung und ideale Praktikant*in?

Eindrücke aus dem PPH-Unterricht

von Ulrike Roppelt

mehr


  • 19.12.2018

Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit

Zwei Seminartage im Berufspraktikum im Rahmen des Zertifikats ‚Interkulturelle Kompetenz‘

von Ulrike Roppelt

mehr



  • 19.12.2018

#Willkommen – Begegnung mit Ibrahim Mohamed aus Syrien

im Rahmen des Wahlpflichtfachs ‚Interkulturelle Erziehung‘

von Ulrike Roppelt

mehr




  • 09.07.2018

FAKS'ler im Gespräch mit der Bundeskanzlerin

von von Theresa Sollner, Katja Piehler; Berufspraktikum

mehr


  • 19.04.2018

Konstruktionen - Da staunst du !

von Michaela Schwarzmann

mehr


  • 16.02.2018

Fastenzeit 2018 - 5 nach 8: "Zeitverschwendung?!"

Einladung zu den Fastenimpulsen an der Caritas-Fachakademie

von Das Vorbereitungsteam der Fastenimpulse 2018

mehr


  • 02.02.2018
Spurensuche: Wie Biografiearbeit pädagogisches Handeln ändert

Spurensuche - Biografiearbeit

‚Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was wir in ihnen sehen.‘ - Warum gelingt es einer Erzieherin partout nicht, Grenzen zu setzen? Weshalb besteht eine Kollegin in der Kita darauf, dass alle Kinder gleichzeitig mit dem Essen beginnen? – Ein reflektierender Blick auf die eigene Biografie oder die der anderen Beteiligten kann in solchen Situationen oft zu einem besseren Verständnis beitragen.

von Ulrike Dr. Roppelt

mehr