Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Krippenpädagogik

Die Chancen einer frühkindlichen Förderung und Bildung der Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren! 

Gesellschaftliches und politisches Umdenken, sowie neueste Erkenntnisse der Wissenschaft – allen voran die Gehirnforschung und Entwicklungspsychologie, haben der menschlichen Entwicklung in der Altersspanne von 0 – 3 Jahren einen neuen Stellenwert verliehen. In keiner anderen Lebensphase machen Kinder derartige Entwicklungsschritte – sei es im Bereich der Motorik, der Wahrnehmung und damit verbunden der Denk- und Sprachentwicklung. Hier werden Grundsteine für das spätere Leben gelegt.

In all der Diskussion um den Krippenausbau – der flächendeckenden Erweiterung von Krippenplätzen – darf der Faktor der Qualität der Betreuung nicht vernachlässigt werden. Nur qualifiziertes Personal, nur entsprechend ausgebildete Erzieher/innen können Kinder von 0 - 3 Jahren pädagogisch wertvoll begleiten, bilden und erziehen.

Mit dem WPF Krippenpädagogik möchten wir dieser Forderung in verstärktem Maße nachkommen. 

Inhalte des Wahlpflichtfaches

  • Informationen und Fachwissen über die kindliche Entwicklung im Alter von 0 – 3 Jahren:
    -Entwicklung der Sprache der 0-3jährigen
    -Erkenntnisse aus der Gehirnforschung von Babys und Kleinstkindern
    -Entwicklung der Motorik von 0 – 3 Jahren
    -Gestaltung der Eingewöhnung - Der Übergang vom Elternhaus in die Kinderkrippe (Infans-Modell)
    -Das Prager Eltern-Kind-Programm
    -Das Konzept nach Dr. Emmi Pikler
    -Sauberkeitserziehung im Krippenalltag
    -Der pädagogische Alltag der Kinderkrippe
  • Erfahrungen sammeln, wie man die diesen Entwicklungsprozess sinnvoll unterstützen und pädagogisch begleiten kann
  • Durch Exkursionen Einblicke gewinnen in den pädagogischen Alltag einer Kinderkrippe
  • Hospitation einer Bewegungseinheit mit Kindern im Alter von 1-2 Jahren
  • Erste Kenntnisse über Säuglingspflege durch eine erfahrene Kinderkrankenschwester

Struktur des WPF

Voraussichtlich 14-tägig (90 Minuten), geplant sind 2 Exkursionen , 1 Hospitation

LNW

Praktische Note:Vorstellen von Fördermöglichkeiten von Kleinkindern zu bestimmten Themenschwerpunkten oder Vorbereitung einer Exkursion Theoretische Note: Gestaltung eines „Handouts“ für die Gesamtgruppe

Qualifikation

Bei erfolgreichem Besuch des WPF „Krippenpädagogik“ werden Sie eine gesonderte Bestätigung erhalten (sinnvoll für spätere Bewerbungen)

Leitung

Christine Öchsner

-> zurück zur Übersicht des 1. Kurses